Zahlen und Fakten

 

An unserer Schule unterrichten, wenn alle gesund sind, 23 Lehrkräfte mit ca. 500 Stunden Unterricht je Woche. Hinzu kommen 50 Stunden von Vertretungslehrerinnen.

Dazu kommen die Sonderpädagogin Frau Bröker, die für Diagnose, Beratung, Förderplanung. Präventionsmaßnahmen und für zusätzliche Fördermaßnahmen bei unseren Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur Verfügung steht. Frau Bröker berät insbesondere auch die Lehrerinnen in der Schuleingangsphase bei Fördermaßnahmen, um das Entstehen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs bei Kindern zu vermeiden. Für weitere Förder- und Präventionsmaßnahmen steht uns die Sonderpädagogin Frau Klimek zur Verfügung. Unsere Schule ist Netzwerkschule des Kompetenzzentrums für sonderpädagogische Förderung Bergkamen.

Sieben Integrationshelferinnen helfen derzeit Kindern im Gemeinsamen Unterricht im 1., 2., 3. und 4. Schuljahr.

Herr Özdemir erteilt den Herkunftssprachlichen Unterricht in türkischer, Herr Mohamad den in arabischer Sprache.

Frau Tegner erteilt 10 Stunden Förderunterricht für kürzlich zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse (DaF).

Insgesamt besuchen gegenwärtig ca. 291 Kinder (158 weiblich/133 männlich) mit einem Migrationsanteil von über 80% die 12 Klassen. Viele Kinder haben einen türkischen Migrationshintergrund. In allen Jahrgängen sind wir dreizügig. Die Klassenstärke liegt zwischen 23 und 25 Kindern.

Ca. 125 Kinder besuchen die Offene Ganztagsschule, die von Frau Hoppe geleitet wird. Zehn Frauen und drei Männer bilden das multiprofessionelle Team der OGS. Träger der Ganztagsschule ist die  BILDUNG + LERNEN GmbH der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Unna.

Die Mitarbeiter der Offenen Ganztagsschule betreuen bis 13.15 Uhr auch die Kinder in der sogenannten „Schule von 8 bis 1“.

Frau Pieper und Frau Rose (Sozialpädagogische Fachkräfte) sind in der Schuleingangsphase für folgende Aufgaben zuständig: Ermittlung von Lernausgangslagen durch professionelle Beobachtung, Mitwirkung bei der Förderdiagnostik und der Erstellung von Förderplänen, Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen (u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung und sozial-emotionale Kompetenz, Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Kindertageseinrichtungen und professionellen Beratern, Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elternberatung).

Frau Ertas unterstützt als Schulsozialarbeiterin die Eltern bei der Antragstellung auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Übernahme der Kosten für Klassenfahrten, Theaterbesuche, Eislaufen, außerschulische Fördermaßnahmen, Zuschuss zu den Essenskosten in der OGS, u.s.w.), führt Beratungsgespräche für Eltern und Schüler, betreut Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten und bietet AGs im Vor- und Nachmittagsbereich an.

Sie hat folgende Sprechzeiten: Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr, Mittwoch: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr und Freitag 8.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Wir sind auch Netzwerkschule des Familienzentrums Villa Kunterbunt.

Seit über 10 Jahren nehmen wir am Programm Jedem Kind ein Instrument“, das im Schuljahr 2015/16 in das Nachfolgeprogramm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ mündete, teil.

Alle Klassen nehmen am GesundheitsprojektKlasse 2000 teil.

Seit dem Schuljahr 2014/15 beteiligen wir uns auch mit Müttern und Vätern am Rucksackprogramm für Familien mit türkischem Migrationshintergrund. Seit diesem Schuljahr läuft dieses Programm unter dem Namen „Bunter Rucksack“ und möchte alle Familien der Schulanfänger mit einer Zweitsprache ansprechen. Die Elternbegleiterin bei diesem Programm ist Frau Nienaß.

(Stand 30.11.2022)